Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 wurde einst mit den besten Absichten verfasst und ist ein Meilenstein in der Geschichte des Flüchtlingsrechts. Sie enthält als zentrale Regelung den Grundsatz, dass Geflüchtete nicht dorthin zurückgeschickt werden sollen, wo sie in Gefahr wären (Nichtzurückweisung oder Non-Refoulement). Eine in den letzten 35 Jahren in Europa sehr expansive Interpretation, verbunden mit der „normativen Kraft des Faktischen“, hat zu mehrfachen Verstößen gegen dieses Prinzip durch diejenigen geführt, die sich auf den Flüchtlingsstatus berufen. Non-Refoulement ist dadurch zu einem Monolith geworden, an dem staatlicher Grenzschutz und die Möglichkeit, Migrationspolitik überhaupt zu betreiben, zerschlagen werden. Dies zwingt die Mitgliedstaaten und die EU selbst, um die Folgen des Non-Refoulements zu vermeiden, das immer noch einen prominenten Platz in der Fassade einnimmt, auf unaufrichtige und unehrliche Verhaltensweisen wie Push-Backs, hohe Zäune, Vereinbarungen mit außereuropäischen Ländern zur Vereitelung des Flüchtlingseintritts in die Union zurückzugreifen. Aber auch auf Regeln wie das „Dublin-System“ innerhalb der Union, das die Verantwortung des Landes der ersten illegalen Einreise (das sind in erster Linie die Länder des Südens) festschreibt und „sekundäre Bewegungen“ innerhalb der EU verbietet. All dies führt zu gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen den Mitgliedstaaten, gefährdet ernsthaft den inneren Zusammenhalt der EU und macht sie erpressbar von außen. Ein solcher Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung und andere Bestimmungen des Primär- und Sekundärrechts der EU ist auch der am 20.12.2023 vom Rat und vom Europäischen Parlament angenommene „Pakt zu Migration und Asyl“.
An dieser Stelle angekommen, ist es besser für die EU, den Mut zu finden, die Flucht nach vorne zu ergreifen, d.h. die GFK zu kündigen und durch ein anderes Abkommen zu ersetzen, das ihre Mitgliedstaaten bindet und das Prinzip des Non-Refoulement in dieser Form nicht enthält, sondern stattdessen die (in der GFK fehlende) Verpflichtung zur Aufnahme von politisch Verfolgten und darüber hinaus verbindliche humanitäre Aufnahmequoten für andere Geflüchtete. Dieser Schritt wird sicherlich einen politischen Preis für Europa haben, aber er ist der derzeitigen allgemeinen Heuchelei und dem Stillstand, die eingetreten sind, vorzuziehen. Dies wird es ermöglichen, zum Modell der Arbeitsmigration zurückzukehren, das historisch gesehen das europäische Migrationssystem par excellence ist.